bios life

med. univ

Dr. Eti Dachs

   
border
border
  
border
border

 

Bioresonanztherapie / Vernetzte Testtechnik

Als Ärztin für Allgemeinmedizin und physikalische Medizin habe ich mich ausführlich mit der Akupunktur und Chiropraxis befasst. Somit habe ich einen anderen Zugang zur Diagnostik als den herkömmlichen. Therapieresistente Schulter- oder Knieschmerzen  konnte ich daher häufig einer Störung des Dickdarms oder der Galle zuordnen. Diese Art der Krankheitsbetrachtung, die sich nicht am Symptom sondern an der Krankheitsursache orientiert, hat mich zur Bioresonanz-Therapie gebracht.
Nach den Erkenntnissen der Biophysik werden alle Vorgänge im Körper durch ein elektromagnetisches Feld gesteuert, welches den Körper umhüllt und durchdringt, und den biochemischen Vorgängen im Organismus übergeordnet ist. Dieses Steuerungsfeld enthält gesunde und kranke Schwingungen, welche hervorgerufen werden von Umweltgiften, Infektionen, nicht ganz ausgeheilten Erkrankungen u.v.m.
Bei der Bioresonanztherapie werden diese ultrafeinen Schwingungen genutzt. Vom Patienten „abgegriffene“ Schwingungen werden mit elektronischer Hilfe umgewandelt und an den Patienten zurückgegeben. So wird die körpereigene Regulation wieder hergestellt und der Selbstheilungs-Prozeß kommt in Gang.
Seit vielen Jahren arbeite ich mit einer Weiterentwicklung dieser Therapieform -die Bioresonanz nach den 5-Elementen -  welche neben der Therapie auch zur Diagnostik geeignet ist.  In Anlehnung an die Traditionelle chinesische Medizin können mit dieser speziellen Bioresonanz-Methode  (Vernetzte Testtechnik nach Martin Keymer) die Elemente, Meridiane und Organe getestet und behandelt werden
So kann ich mit dieser Testung an die Krankheitsursache gelangen und kann meine Therapien dementsprechend gestalten. Das Symptom wird dann in der Folge veschwinden .
Der Anwendungsbereich dieser Therapie-und Diagnoseform reicht von  der Allergie  über chronisch-degenerative Organ- und Gelenkserkrankungen, Rheuma, Autoimmunerkrankungen, sowie Schmerzen aller Art bis zu Narbenstörungen, Virusbelastungen und akuten Erkrankungen.